A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Stadt Tübingen |
---|---|
Typ | Landkreis |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Einreichende Dienststelle | Fachabteilung Schule und Sport - Stadtverwaltung Tübingen |
Name des Ansprechpartners | Tillmann Ottmar |
Funktion des Ansprechpartners | Teamleitung Sportförderung und Sportentwicklung |
Straße/Postfach | Bei der Fruchtschranne 1 |
Postleitzahl | 72070 |
Ort | Tübingen |
Telefon des Ansprechpartners | +49 7071 204-1303 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 7071 204-1750 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Als wichtigster Bestandteil des Projekts „Gesund und aktiv älter werden“ wird ein „Offenes Bewegungsangebot im Alten Botanischen Garten“ jeden Dienstag und Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr für die Tübinger Bürgerinnen und Bürger kostenlos angeboten. Sportvereine und Institutionen bieten im Wechsel ein regelmäßiges Mitmachprogramm mit einfachen, niederschwelligen Übungen (leichte Gymnastik zur Kräftigung, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht, Yoga, Qi Gong) an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen den Spaß an der Bewegung vermittelt bekommen und die positiven Auswirkungen der Bewegungen spüren. Zusätzlich wird den Teilnehmer/innen in diesem Rahmen ermöglicht, soziale Kontakte zu anderen Personen zu knüpfen und das vielseitige Sportprogramm der Sportvereine/ Institutionen kennenzulernen.
Weitere Bausteine im Projekt sind der Aufbau von Informations- und Beratungsmöglichkeiten für die Bevölkerung, Aufbau eines Netzwerkes verschiedener Anbieter und Institutionen, Motivation der Bevölkerung durch Informations- und Mitmachveranstaltungen, Unterstützung beim Ausbau wohnortnaher Angebote, Information und Schulung von Sport- und Bewegungsfachkräften. Es haben bereits verschiedene Aktivitäten zu den Bausteinen stattgefunden (siehe Präsentation im Anhang).
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Angesichts des demographischen Wandels und der Tatsache, dass die Menschen immer aktiver altern, sollte aus Sicht der Planungsgruppe ein Schwerpunkt auf den Sport für ältere Menschen gelegt werden. Daher wurde im Rahmen der Tübinger Sportentwicklungsplanung 2008 ein Projekt „Gesund und aktiv älter werden“ zur Förderung eines gesunden und aktiven Lebens im Alter gestartet. Als wichtigster Bestandteil des Projekts wird ein „Offenes Bewegungsangebot im Alten Botanischen Garten“ jeden Dienstag und Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr (Dez-März nur 1x/Woche) kostenlos angeboten.
Tübingerinnen und Tübinger, gerne auch Gäste von außerhalb, sollen durch einfache Mitmachübungen praktische Anregungen zur aktiven Lebensgestaltung erhalten und zur regelmäßigen Teilnahme motiviert werden. Sportvereine und Institutionen bieten im Wechsel ein regelmäßiges Mitmachprogramm mit einfachen, niederschwelligen Übungen (leichte Gymnastik zur Kräftigung, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht, Yoga, Qi Gong) an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen den Spaß an der Bewegung vermittelt bekommen und die positiven Auswirkungen der Bewegungen spüren. Zusätzlich wird den Teilnehmer/innen in diesem Rahmen ermöglicht, soziale Kontakte zu anderen Personen zu knüpfen und das vielseitige Sportprogramm der Sportvereine/ Institutionen kennenzulernen.
Weitere Bausteine im Projekt sind der Aufbau von Informations- und Beratungsmöglichkeiten für die Bevölkerung, Aufbau eines Netzwerkes verschiedener Anbieter und Institutionen, Motivation der Bevölkerung durch Informations- und Mitmachveranstaltungen, Unterstützung beim Ausbau wohnortnaher Angebote, Information und Schulung von Sport- und Bewegungsfachkräfte. Es haben bereits verschiedene Aktivitäten zu den Bausteinen stattgefunden (siehe Präsentation im Anhang).
Zur Durchführung des Projektes wurden verschiedene Mittel eingesetzt. Neben Einbindung der Sportvereine und Institutionen, wird viel Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Es gab Workshops für Übungsleiter und -leiterinnern, die Aktionstage und das Bewegungsprogramm.
An personellen Ressourcen wurde eine Projektstelle mit 6 Std./Woche geschaffen. Weitere freiwillige Vereinsmitglieder und die zahlreichen Übungsleiter unterstützen das Projekt.
Folgende Kosten entstehen durch das Projekt:
- Personal- und Sachkosten: ca. 10.500 Euro/Jahr
- Offenes Bewegungsangebot: ca. 2.500 Euro /Jahr
- Aktionstage: ca. 1.500 Euro/ Tag
Dieses Projekt wird von der Stadt Tübingen getragen. Die Stadt fungiert als Koordinationsstelle, das Projekt wird durch Sponsoren und die Kooperationspartner unterstützt. Die Finanzierung besteht zum größten Teil aus Geldern der Stadtverwaltung Tübingen. Sponsoren und Kooperationspartner werden gegen eine Summe zwischen 500 und 1000 Euro mit ihrenLogos in Drucksachen platziert und es kann die Präsentationsfläche bei Veranstaltungen genutzt werden. Tübinger Sportvereine und weitere Anbieter von Bewegung und Sport wie das DRK, die VHS, die Familienbildungsstätte, der Stadtseniorenrat, sowie die Volksbank Tübingen, die Kreissparkasse Tübingen, die Stadtwerke Tübingen, die Erbe Elektromedizin GmbH und der Stadtverband für Sport sind Kooperationspartner.
Das gesamte Projekt wurde in den Jahren 2007 und 2008 gestartet. In den Jahren 2009-2012 gab es Aktionstage für die Bevölkerung mit jeweils 100-200 Besuchern. Dort wurden zu den Bereichen Gesundheit und Bewegung („ein aktives Leben leben“, „Trainingseffekte im Alter“) Vorträge gehalten, es gab Infostände und Mitmachangebote. Außerdem wurde eine Aktionswoche mit den Tübinger Sportvereinen/ Institutionen durchgeführt, in der die Vereine/ Institutionen ihr Programm kostenlos für die Bürgerinnen und Bürger zum „reinschnuppern“ geöffnet haben. Seit 2010 werden die TeilnehmerInnen in den Bewegungsangeboten im alten Botanischen Garten durch die ÜbungsleiterInnen über die richtigen Ausführungen, über die positiven Auswirkungen und Effekte der speziellen Bewegungsübungen informiert.
Beim Workshop für ÜbungsleiterInnen 2009 nahmen 35 Personen teil. Das offene Bewegungsangebot existiert seit 2010 mit zwei Terminen/Woche (Dez-März nur 1x/Woche), wie oben beschrieben. Die Teilnehmerzahl liegt bei ca. 55-80 TN/Termin zw. 50-80 Jahren.
Das Angebot wird sehr gut angenommen und die TeilnehmnerInnen geben ein positives Feedback über die vielseitigen und abwechslungsreichen Programminhalte sowie die sehr engagierten ÜbungsleiterInnen. Immer wieder bringen TeilnehmerInnen Freunde und Bekannte zu den Angeboten mit, da Ihnen das vielseitige Programm, die Atmosphäre im Alten Botanischen Garten und das Miteinander sehr viel Spaß bereiten.
Das Offene Bewegungsangebot ist mittlerweile fast zum Selbstläufer geworden und funktioniert sehr gut.
Im Jahr 2011 waren es im Durchschnitt rund 280 TeilnehmerInnen/Monat und im Jahr 2014 bereits 415 TeilnehmerInnen/Monat.
Viele TeilnehmerInnen sind an weiteren Angeboten interessiert.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos



