A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Stadt Solingen |
---|---|
Typ | kreisfrei |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Einreichende Dienststelle | Stadtdienst Soziales |
Name des Ansprechpartners | Daniela Dannies-Kögel |
Funktion des Ansprechpartners | Seniorenbüro |
Straße/Postfach | Rathausplatz 1 |
Postleitzahl | 42651 |
Ort | Solingen |
Telefon des Ansprechpartners | +49 212 290-5387 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 212 290-745387 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Ein jährliches Sportfest, bei dem Teams von ortsansässigen Grundschulen bestehend aus Kindern mit Großeltern in einer Gruppenstärke von 25 Paaren an 10 Spielstationen gegeneinander antreten.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Ausgehend vom Stand 31.12.2014 leben in Solingen 160.081 Einwohner, von den 43.778 bereits das 60. Lebensjahr überschritten haben.
Womit sich ein Anteil von 27% über 60 jährigen in Solingen aktuell ergibt.
Am 31.12.2011 lebten insgesamt 158.513 Einwohner in Solingen, davon hatten 43.192 Personen (27,25%) bereits das 60. Lebensjahr überschritten.
Diese Entwicklung hat die Stadt Solingen zum Anlass genommen, als durch die Europäische Union das Jahr 2012 zum "Europäischen Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen" deklariert wurde, in die Planung eines Generationensportfestes zu gehen.
Die Stadt Solingen hat sich dem Themenjahr angenommen und gemeinsam mit dem ortsansässigen "Solinger Sportbund" das Generationensportfest entwickelt und durchgeführt.
Hierbei handelt es sich um eine Sportveranstaltung der ganz besonderen Art. Kinder im Alter von 6 – 11 Jahren absolvieren gemeinsam mit ihren Großeltern einen Parcours von 10 Spielstationen. Der Parcours bringt jedoch keine sportlichen Höchstleistungen bei den Paaren hervor, sondern weckt vielmehr den Spaß und die Freude an Bewegung und den verschiedenen gemeinsamen Aktivitäten.
Um dem Generationensportfest die nötige Bedeutung beizumessen, wurden im Voraus die Solinger Grundschulen zur Teilnahme aufgefordert. Jede schule sollte aus den Klassen 1 – 4 ein Team von ca. 20 – 25 Kindern mit Großeltern bilden.
9 Grundschulen sicherten ihre Teilnahme zu und so erwarteten wir am 15.06.2012 erstmalig 200 Paar (Kinder mit Großeltern) zum Generationensportfest im Stadion der Jahn-Kampf-Bahn.
In diesem Jahr fand das Generationensportfest am 29.05.2015 bereits zum 4.Mal statt und es konnten sogar 265 Paare im Stadion begrüßt werden.
Neben dem dem Sport-, Spiel- und Bewegungscharakter steht aber auch das Miteinander ganz weit im Vordergrund. Für das leibliche Wohl wird mit frisch gebackenen Waffeln des Seniorenbeirats und mit lecken Grillwürsten und Kaltgetränken gesorgt.
Das Generationensportfest ist bewusst als inklusive Veranstaltung ausgelegt, d.h. nicht nur Jung und Alt sollen zueinander finden sondern auch Kinder und Ältere mit Zuwanderungshintergrund sowie behinderte und nichtbehinderte Menschen sind ausdrücklich eingeschlossen.
Das Generationensportfest geniesst nun schon seit vier Jahren in Solingen große Beliebtheit und wird insbesondere durch die Altenstiftung der Stadt Sparkasse unterstützt. Und wird auch in den nächsten Jahren in diesem großen Rahmen stattfinden.
Die Durchführung des Sportfestes findet in jedem Jahr im Rahmen eines "social Day" statt. Dies gestaltet sich so, dass die Azubis der Stadt Solingen die Ideen und Ausführung der insgesamt 10 Spielstationen selber entwickeln und am Tag selber ihre gesammelten Erfahrungen aus der bisherigen Ausbildungszeit in kreativer Weise einbringen. Am Tag selber sorgen die Azubis für einen reibungslosen Ablauf der einzelnen Stationen.
So entstehen immer wieder neue Spiele, bei denen die Generation jung- alt mit Spaß körperlich und geistig aktiv werden kann.
"Die fliegenden Vermesserstiefel" (Gummistiefel Weitwurf) und auch das Mülltonnenrennen sind in jedem Jahr eine beliebte Aktion. Doch auch der Bungee –Run in diesem Jahr hat so machen körperlich gefordert und zu jeder Menge Freude geführt.
Die Teamfähigkeit und das Miteinander stehen an diesem Tag ganz weit im Vordergrund und macht die Bewegung somit viel leichter und hat schon so machen Teilnehmer im Anschluss wieder zu mehr Bewegung im alltäglichen Leben inspiriert.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos



