A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Stadt Herne |
---|---|
Typ | kreisfrei |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Einreichende Dienststelle | Fachbereich Öffentliche Ordnung und Sport |
Name des Ansprechpartners | Frank Rettig |
Funktion des Ansprechpartners | Sportentwicklungsplaner |
Straße/Postfach | 10 18 20 |
Postleitzahl | 44621 |
Ort | Herne |
Telefon des Ansprechpartners | +49 2323 163294 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 2323 164260 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Schaffung von Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zur generationsübergreifenden Aktivitätsförderung und Gesundheitsprävention.
Dieser Parcours ist der erste seiner Art, auch mit Blick auf die Älteren unter den Herner Breitensportlerinnen und -sportlern. Neben der Bewegungsförderung soll auch die soziale Kommunikation der Nutzerinnen und Nutzer gestärkt werden.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Der Stadtgarten Herne-Mitte stellt mit den Modulen Grünflächen / Erholungsbereiche, modernem Spielplatz und einem zwei-Korb Outdoor-Basketball-Spielfeld einen wichtigen Sport- und Bewegungsraum im Herner Zentrum dar. Zur weiteren Steigerung der Attraktivität, insbesondere mit Blick auf eine Bewegungsförderung und Gesundheitsprävention für alle Generationen, sollte der Stadtgarten Herne-Mitte um ein generationsübergreifendes Sportangebot in Form eines nach modernsten Erkenntnissen gestalteten Trimm-Dich-Pfades für ein Ganzkörpertraining ergänzt werden.
Die Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung für die Stadt Herne – Sportverhalten und Sportstättenbedarf - verdeutlicht den demografischen Wandel in Herne in Form eines zu erwartenden Rückgangs der "jüngeren Altersgruppen" gegenüber einem Ansteigen der "über 60-Jährigen" innerhalb der Herner Bevölkerungsstruktur. Betrachtet wurde die Bevölkerungsprognose im Zeitraum 2011 bis 2020. Auswirkungen auf das Sportverhalten sowie auf das gewünschte Sportangebot sind bei der Weiterentwicklung der Sportinfrastruktur zu berücksichtigen.
Anlass
Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirkes Herne-Mitte traten mit dem Wunsch einer sinnvollen sportlichen Ergänzung an die Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen Politik heran. Somit kam es zu einem Ortstermin im Stadtgarten Herne-Mitte im Mai 2012. Neben den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtbezirks waren die Vertreterinnen und Vertreter der Sportpolitik, der Sportverwaltung und der Sportselbstverwaltung (Stadtsportbund Herne) vertreten. Zeitnah erhielt die Stadtverwaltung über den Sportausschuss den Auftrag, Ideen für einen "ersten generationsübergreifenden Bewegungsparcours" zu entwickeln und vorzustellen.
Konzeption / Ziele / Zielgruppen
Gestartet wurde der Ideenfindungsprozess in Sachen generationsübergreifender Bewegungsparcours im Juni 2012 mit einem Ortstermin / Besichtigung der verschiedenen Trimm-Dich-Pfad Beispiele in Münster auf Einladung der dortigen Sportverwaltung. Ergänzt wurden die gewonnenen Erkenntnisse durch einen Informationsaustausch mit der Fakultät Sportwissenschaften der Ruhr – Universität Bochum. Auf Basis aller gewonnenen Informationen nahm der Parcours konkretere Formen an: acht Geräte für ein generatonsübergreifendes Ganzkörpertraining wurden ausgewählt, mit denen die gewünschten Funktionsbereiche Dehnen / Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Mobilisation abgedeckt werden konnten. Die Ausführungsplanung oblag der Planungsabteilung im Fachbereich Stadtgrün und Sport. Ende November 2012 erfolgte die abschließende Zustimmung in den jeweiligen politischen Gremien. Somit konnte nach der kommunalpolitischen Verankerung und der Bereitstellung von Haushaltsmitteln in Höhe von 50.000,- Euro mit der Umsetzung begonnen werden.
Ergebnisse / Erreichtes
Mit einer feierlichen Eröffnung im Oktober 2013 wurde der erste generationsübergreifende Trimm-Dich-Pfad im Stadtgarten Herne-Mitte der Öffentlichkeit übergeben. Bei der Eröffnung hob der Sportausschussvorsitzende hervor, das der Parcours für die Idee "Gesundheit durch Sport" , besonders im Alter, durch Bewegungsmangel verursachte Krankheiten sehr gut entgegenwirken kann. Von November 2013 bis Juni 2014 erfolgte eine Nutzerbefragung mit anschließender Auswertung. Anhand eines eigens für diese Befragung entwickelten anonymisierten Fragebogens wurden Daten gesammelt um Rückschlüsse auf das Nutzerverhalten, die zeitliche Inanspruchnahme und die Akzeptanz als generationsübergreifender Trimm-Dich-Pfad zu ermitteln.
Das Ergebnis bestätigte die Konzeptionsziele, dass mit der Standortwahl, der Geräteausstattung / Beschilderung / Anleitungstafeln und der Führung des Parcours innerhalb des Stadtgartens die Erwartungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger vollends getroffen wurden. Das Projekt hat sich in Sachen generationsübergreifende Bewegungsmöglichkeit im öffentlichen Raum bestätigt. Der Parcours wird überwiegend von Breitensportlerinnen und – sportlern der Altersgruppe der "über 50-Jährigen" genutzt. Dieses erfreuliche Fazit wurde an die Sportverantwortlichen rückgemeldet und schafft somit eine gute Basis für ein weiterhin offenes Bewegungskonzept, mit dem fortwährend die Projektsituation beobachtet wird und die Anregungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit allen Netzwerkpartnern berücksichtigt werden können. So können Ergänzungen, Ausbaumöglichkeiten und örtliche Übertragbarkeit in andere Stadtbezirke sinnvoll und nachhaltig geplant werden.
Flankierende Maßnahmen zur nachhaltigen Etablierung und Nutzung des Trimm-Dich-Pfades in die Bewegungs- und Gesundheitsstruktur des Herner Sportangebotes
Direkt nach der Eröffnung des Parcours im Oktober 2013 wurden zusammen mit dem Stadtsportbund Herne insbesondere die Vereine angesprochen, die u. a. Bewegungsförderung und Gesundheitsprävention für Ältere anbieten. Dabei wurden die Angebote Walking / Nordic-Walking und Gymnastik ausgewählt. Die jeweiligen Vereine wurden mit der Idee vertraut gemacht, dass sie bei ihren Angeboten / Aktivitäten den generationsübergreifenden Trimm-Dich-Pfad im Stadtgarten Herne-Mitte einbeziehen und sich Kooperationsstrukturen ergeben. Einige Vereine u. a. mit Nordic-Walking / Walking Angebot haben diese Idee gerne umgesetzt.
Im europäischen Städtenetzwerk "Cities for Sports" wurde im Dezember 2013 das Projekt über die Sportverwaltung der Stadt Stuttgart unter der Rubrik "Sport für Ältere" als "Best Practice" Beispiel veröffentlicht.
Zum allgemeinen Bewerben des Parcours wurde im Juni 2014 speziell ein Info-Flyer mit den wichtigsten Daten zum Trimm-Dich-Pfad und seiner Lage erstellt und zunächst in kleiner Auflage in den öffentlichen Dienststellen u. a. Rathäusern, Bürgerbüros ausgelegt. Der Flyer wurde auch für einen noch breiteren Zugriff abrufbar auf der Internetseite der Stadt Herne installiert. Die Nachfrage ist stetig erfreulich hoch.
Der aktuellste Bezug des Trimm-Dich-Pfades in Sachen Bewegungs- und Gesundheitsförderung erfolgte im Rahmen der 27. Herner Gesundheitswoche –"Gesundzeit" vom 16. – 22. März 2015. Der Parcours wurde unter dem Veranstaltungspunkt – "Bewußtsein für mehr Bewegung" –als sportfachlicher Rundgang mit der Möglichkeit zum Ausprobieren der einzelnen Fitness-Stationen angeboten. Der Rundgang wurde von der Sportverwaltung, dem Fachbereich Gesundheit – Gesundheitsförderung - der Stadt Herne und dem sportwissenschaftlichen Mitarbeiter des Geräteherstellers begleitet. Erfreulich war der hohe Zuspruch insbesondere bei den älteren Besuchern des Rundgangs, die die fachlichen Anleitungen nutzten und die einzelnen Stationen mit viel Spass ausprobierten.
Weitere Aktionen im Zusammenhang mit dem Parcours befinden sich in der Ideenschmiede der Netzwerkpartner u. a. das Einbinden des Parcours bei verschiedenen sportlichen Veranstaltungen sowie gartenlandschaftlicher Ausrichtung um und im Stadtgarten Herne-Mitte. Im Ablauf des jährlich stattfindenden Herner Wandertages im und um den Revierpark Gysenberg könnte der generationsübergreifende Trimm-Dich-Pfad als ein Aktionspunkt auf der Wanderroute angeboten und eingebunden werden. Ein großer Teil der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wandertages darf durchaus zu der reiferen Generation gezählt werden.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Schaffung von Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zur generationsübergreifenden Aktivitätsförderung und Gesundheitsprävention. Dieser Parcours ist der erste seiner Art, auch mit Blick auf die Älteren unter den Herner Breitensportlerinnen und-sportlern. Neben der Bewegungsförderung soll auch die soziale Kommunikation der Nutzerinnen und Nutzer gestärkt werden.
Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos







Dokumente



