A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Stadt Bad Gandersheim |
---|---|
Typ | kreisangehörig |
Bundesland | Niedersachsen |
Einreichende Dienststelle | Gleichstellungsbeauftragte/Hauptverwaltung |
Name des Ansprechpartners | Frau Annegret Wrobel |
Funktion des Ansprechpartners | Gleichstellungsbeauftragte |
Straße/Postfach | Markt 10 |
Postleitzahl | 37581 |
Ort | Bad Gandersheim |
Telefon des Ansprechpartners | +49 5382 5665 bzw. +49 160 5143355 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 5382 73-170 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Der "Garten der Generationen" um den es in diesem Antrag geht, ist ein Bewegungspark und eine Begegnungsstätte für Jung und Alt. Hier können sich alle Gandersheimer Bürgerinnen und Bürger, Touristen, die die Stadt besuchen sowie die Bewohner der Ortsteile -gleich welcher Altersgruppe- treffen, Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. In lockerer Atmosphäre durch sportliche und spielerische Betätigung, wird die Kommunikation zwischen den Generationen und den Kurgästen der Stadt ermöglicht, angeregt oder gestärkt. Wer soziale Kontakte sucht, ist dort richtig. Alle Besucher dieses "Garten der Generationen" können hier stundenlang verweilen, spielen reden oder picknicken. Hiermit kann der sozialen Isolation- gerade älterer oder alleinstehender Menschen- so ein Gegengewicht gesetzt werden. Seniorinnen und Senioren haben hier die Gelegenheit, das soziale Verständnis generationsübergreifend zu fördern und selbst zu gestalten. Ein Verständnis, das in Anbetracht des demographischen und sozialen Wandels heute wichtiger ist als je zuvor. In der heutigen Zeit leben immer mehr Seniorinnen und Senioren allein getrennt von ihren Familien, und immer mehr Kinder haben zu ihren Großeltern kaum Kontakt. Durch das generationsübergreifende Miteinander können gesellschaftliche und persönliche Defizite gemildert werden.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Die Stadt Bad Gandersheim gehört zum Landkreis Northeim und liegt geographisch im Weser-Leine- Bergland zwischen den niedersächsischen Tourismusregionen Weserbergland und Harz. Aufgrund der Altersstruktur bedingt durch den demographischen Wandel (siehe Tabelle) kam der Gedanke, dass sich Jung und Alt in einer Begegnungsstätte generationsübergreifend Kennenlernen und vielleicht auch Freundschaften schließen können.
Der Garten der Generationen ist sehr im Grünen schön nahe am Stadtkern gelegen und durch seine Barrierefreiheit für Alle erreichbar. Dieses wurde durch das Bündnis für Familie aufgegriffen und durch bisherige Sponsoren und Stiftungen auf den Weg gebracht. Es konnten bisher durch die Spenden einige Geräte und ein Pavillon aufgestellt werden, im Einzelnen:
- eine Schaukel
- ein Reck
- ein Balancierbalken
- ein Beintrainer
- ein Schultertrainer.
Hierdurch wurden das vorhandene Schachbrett und der Basketballkorb erweitert.
Jedes Gerät ist eine individuelle Einladung an Ihren Körper, in Bewegung zu bleiben. Sie entscheiden dabei je nach Tagesform über die Intensität: Leichte Massage zur Lockerung der Muskeln, intensive Nutzung zur Stärkung von Kreislauf, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Die Handhabung ist leicht und unkompliziert und nachlesbar auf Hinweistafeln bei den Geräten. Als Allwettergeräte sind sie für die tägliche Nutzung in Büro-, Straßen- und Alltagskleidung gedacht: Vor oder nach dem Sport, als Treffpunkt mit Freunden oder einfach nur zum Spaß. Entscheiden Sie selbst.
Machen Sie sich ein eigenes Bild von diesem besonderen Bewegungspark für Jung und Alt, den wir in der wunderschönen Umgebung nahe des Wald-Sole-Schwimmbades als „Garten der Generationen“ für Sie errichtet haben.
Altersstruktur Bad Gandersheim mit seinen Ortsteilen
0 bis 3 Jahre | 4 bis 6 Jahre | 7 bis 15 Jahre | 16 bis 18 Jahre | 19 bis 65 Jahre | 66 Jahre und älter |
184 | 120 | 479 | 194 | 3.800 | 1.650 |
11 | 5 | 22 | 9 | 170 | 63 |
11 | 11 | 32 | 16 | 288 | 84 |
1 | 3 | 6 | 6 | 68 | 18 |
3 | 6 | 30 | 11 | 181 | 80 |
10 | 3 | 15 | 13 | 171 | 52 |
6 | 3 | 11 | 6 | 92 | 40 |
10 | 1 | 13 | 6 | 139 | 59 |
4 | 7 | 24 | 5 | 99 | 45 |
2 | 5 | 9 | 5 | 107 | 41 |
15 | 10 | 51 | 30 | 441 | 133 |
19 | 16 | 62 | 31 | 275 | 74 |
9 | 3 | 6 | 6 | 89 | 27 |
4 | 4 | 25 | 6 | 142 | 45 |
8 | 4 | 19 | 5 | 86 | 37 |
13 | 11 | 44 | 24 | 365 | 126 |
310 | 212 | 848 | 373 | 6.513 | 2.574 |
insgesamt | 10.830 | Einwohner |
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos





