A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Regionalverband Saarbrücken |
---|---|
Typ | Landkreis |
Bundesland | Saarland |
Einreichende Dienststelle | FD 53 - Gesundheitsamt |
Name des Ansprechpartners | Martina Stapelfeldt-Fogel |
Funktion des Ansprechpartners | Koordinierungsstelle Demografischer Wandel und Gesundheitsförderung |
Straße/Postfach | Stengelstr. 10-12 |
Postleitzahl | 66117 |
Ort | Saarbrücken |
Telefon des Ansprechpartners | +49 681 506-5325 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 681 506-5390 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Gesund bleiben bis ins hohe Alter. Das wünscht sich jeder von uns. Gesundheitsförderung sollte deshalb in jedem Alter und in jeder Lebenslage möglich sein. Aus diesem Grund unterstützt der Regionalverband Saarbrücken - in Kooperation mit dem Saarländischen Turnerbund - bereits seit 1998 diese präventiven Bewegungsangebote für Menschen ab 50 Jahre. Das Projekt "Fit & vital älter werden" soll dazu beitragen, ein flächendeckendes, qualitativ hochwertiges Bewegungsprogramm - insbesondere für die ältere Generation - zu schaffen. Dabei werden sowohl Angebote für Neueinsteiger, Wiedereinsteiger als auch für Langzeitsportler entwickelt und umgesetzt.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Mit 325.447 Einwohnern ist der Regionalverband Saarbrücken der größte Landkreis im Saarland.
Präventive Bewegungsangebote für die älteren Generationen fördern nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern tragen auch zur Gesundheit bei. Je intensiver ältere Menschen ihre geistige und körperliche Aktivität durch Bewegungsangebote erhalten, desto länger können sie sich auch selbst versorgen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Im Rahmen des Projektes "Fit & vital älter werden" bieten insgesamt 14 Turnvereine die unterschiedlichsten Programme für Menschen ab 50 Jahren an. Von Nordic Walking über Balance Pads und Tanz bis hin zu Rückenschule und Entspannungsangeboten wie Yoga und Qi Gong.
Außerdem im Angebot sind allgemeiner Präventionssport, Herz-Kreislauf-Training, Wirbelsäulengymnastik, Körperwahrnehmung und Entspannung, Gymnastik, Aerobic und Fitness, Wassergymnastik, Aquatraining, Walking, Freizeitsport (Radfahren, Wandern, Lauftraining), Turnspiele, Bodystiling, Tai Chi, Boule, Aerostep, Osteoporosetraining, Sturzprophylaxe, Beckenbodentraining.
Ziele
- Lebenslange Fitness für möglichst viele Seniorinnen und Senioren
- Lebensfreude und Wohlbefinden
- Verbesserung der Lebensqualität
- Steigerung der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit durch Bewegung und Geselligkeit
- Gemeinsames Erleben
- Bedürfnisgerechte Angebote
- Weitere Vernetzung innerhalb der verschiedenen Organisationen
Zielgruppen
- Neueinsteiger
- Wiedereinsteiger
- Alle, die aktiv und fit werden oder bleiben möchten
- Alle sportlich Interessierten
Projektvereine – im urbanen und ländlichen Raum
- ATV Dudweiler
- DJK Glockenwald
- Kneipp-Verein Saarbrücken
- Kneipp-Verein Riegelsberg
- TB St. Johann
- TV Auersmacher
- TV Burbach
- TV Heusweiler
- TV Klarenthal-Krughütte
- TV Köllerbach
- TV Niedersalbach
- TV Ritterstraße
- TV Rußhütte
- TV Völklingen
Neben der präventiven Projektarbeit vor Ort in der Kommune, Stadtteil und Quartier, bietet jeder Projektverein einen Mitmachtag im Jahr zur Akquirierung neuer Teilnehmer_innen vor Ort und einer weiteren Vernetzung im Verbund der Projektvereine.
Einmal im Jahr findet ganztags bei einem Projektverein ein Qualitätszirkel zu einem bestimmten Thema statt.
Zu den vier Quartalssitzungen treffen sich die
- Vertreter_innen aller Projektvereine
- die Vertreterin des Saarländischen Turnerbundes (1998-2014 Frau Rech; ab 2015 Frau Karle)
- die Vertreterin des Regionalverbandes Saarbrücken (1998-2012 Frau Hewener; ab 2013 Frau Stapelfeldt-Fogel)
zum Austausch und terminlichen Absprachen im Rahmen der gemeinsam erstellten Jahresplanung.
Ergebnis
Das Projekt "Fit und vital älter werden" leistet mit seinen Angeboten an (seniorengerechten) Bewegungsprogrammen einen wichtigen Beitrag im Hinblick auf das allgemeine Wohlbefinden, insbesondere im sozialen und psychischen Bereich.
Die Sportvereine bieten beste Voraussetzungen für ein gesundheitsförderndes Miteinander mehrerer Generationen. Sie fungieren als gesunde Lebensräume, in dem zielgruppenspezifische Maßnahmen und Bewegungsprogramme angeboten werden. Ziel ist es, Menschen der älteren Generationen (wieder) für das Sporttreiben zu begeistern bzw. diese Begeisterung beizubehalten. Die gemeinsamen sportlichen Aktivitäten tragen zu einem möglichst langen, gesunden, selbständigen und selbstbestimmten Leben bei und die soziale Unterstützung älterer Menschen wird gefördert.
Auch im Hinblick auf eine stets älter werdende Gesellschaft und die dadurch zu tragenden Gesundheitskosten sind Projekte, die die "Präventions-Versorgung" einer breiten Bevölkerungsschicht sicherstellen, zu begrüßen.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos




