A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Landkreis Enzkreis |
---|---|
Typ | Landkreis |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Einreichende Dienststelle | Consilio- Demenzzentrum |
Name des Ansprechpartners | Karin Watzal |
Funktion des Ansprechpartners | Sachgebietsleiterin |
Straße/Postfach | Bahnhofstr. 86 |
Postleitzahl | 75417 |
Ort | Mühlacker |
Telefon des Ansprechpartners | +49 7041-814690 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 7041-8146912 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
In Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein der Region regelmäßige Wandertouren im Enzkreis mit geführten Wanderbegleitungen für Menschen mit Handicaps, kognitiven Einschränkungen oder Gedächtnisproblemen. Die Wanderführer sind entsprechend geschult und qualifiziert. Die 6-8 Kilometer langen Wanderungen enden mit einer gemeinsamen Einkehr.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Als Demenzzentrum beobachteten wir immer wieder, dass es in der Frühphase der Erkrankung Demenz wenig bis gar keine Angebote zur Aktivierung im Enzkreis gibt. Diese Lücke wollten wir mit unserem Wanderangebot ein wenig kleiner machen und taten uns mit dem Stuttgarter Demenzsupport zusammen, welcher ein Wanderangebot im Rahmen des Bundesprojektes "Was geht! Sport, Bewegung und Demenz" initiiert hatte.
Im Herbst 2014 startete die erste geführte Wanderung in Mühlacker, bei der trotz schlechtem Wetter auf Anhieb 21 Menschen Lust zum Wandern hatten. Zuvor wurden in Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein mehrere Wanderbegleiter zu dem Krankheitsbild Demenz bzgl. Kommunikation, Verhaltensweisen und notfallpflegerischer Umgang geschult.
Schon bei der ersten Wanderung war auffallend, dass es gelungen war Menschen in der Frühphase der Erkrankung zu erreichen und sehr viele Ehepaare fühlten sich angesprochen. Bei den weiteren Wanderungen 1x monatlich kamen immer mehr Menschen und inzwischen sind es über 30 Wanderer im Durchschnittsalter von ca. 75 Jahren, körperlich mobil und belastbar, etwa 14 Menschen der Wandergruppe mit Defiziten zur Orientierung, sprachlicher Ausdrucksfähigkeit, räumlicher Sinneskompetenz und Gedächtnisleistungen.
Das Wanderprojekt fand bei der örtlichen Presse großen Anklang, und so entschied sich die Pforzheimer Zeitung das Projekt finanziell zu unterstützen um z.B. sozial schwächeren Personen das Essen, welches die Wanderungen abrundet, mitzufinanzieren. Das Wanderangebot selbst ist kostenfrei, ggf. müssen kleinere Beförderungstickets der Busse oder S- Bahn aus eigener Tasche bezahlt werden. Vom consilio Demenzzentrum wandert immer eine Mitarbeiterin mit und ist dabei Ansprechpartnerin für die Wanderführer und Mitwanderer. Die Kollegin erhält vorab nach den jeweiligen Presseankündigungen eine Anmeldeliste und informiert die Wanderführer über Besonderheiten und Handicaps der Mitwanderer.
Mittlerweile ist das Wanderangebot eine feste monatliche Einrichtung und weil es als Erfolgsmodell bezeichnet werden kann wollen wir an unserem 2. Standort Demenzzentrum Keltern dieses Angebot ebenfalls anbieten. Aus der Wandergruppe haben sich mittlerweile freundschaftliche Beziehungen entwickelt und mehrere Ehepaare mit einem jeweils dementen Partner treffen sich gemeinsam zu weiteren Aktivitäten.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3




















E Anlagen
Fotos





Dokumente
