A Angaben zur Kommune
Name der Stadt, der Gemeinde, des Landkreises | Gemeinde Taufkirchen (Vils) |
---|---|
Typ | kreisangehörig |
Bundesland | Bayern |
Einreichende Dienststelle | Gemeinde Taufkirchen (Vils) |
Name des Ansprechpartners | Renate Bauer |
Funktion des Ansprechpartners | Pressesprecherin |
Straße/Postfach | Rathausplatz 1 |
Postleitzahl | 84416 |
Ort | Taufkirchen (Vils) |
Telefon des Ansprechpartners | +49 8084 3725 |
Telefax des Ansprechpartners | +49 8084 3723 |
E-Mail des Ansprechpartners | |
Internetadresse der Kommune |
B Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Titel des Wettbewerbsbeitrags
Kurzfassung des Wettbewerbsbeitrags
Der Bewegungsparcours im Bürgerpark Taufkirchen (Vils) ist ein Ort der Bewegung und Begegnung für alle Altersgruppen. An 12 Stationen mit 15 Trimm- und Sportgeräten können gut beschriebene Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden durchgeführt werden. Auch als Treffpunkt wird dieser Platz gerne genutzt.
Beschreibung des Wettbewerbsbeitrags
Vorstellung der Gemeinde Taufkirchen (Vils)
Taufkirchen (Vils) ist eine stetig wachsende Gemeinde im Landkreis Erding in Bayern, deren Lebensqualität besonders auf einem lebendigen und abwechslungsreichen Miteinander der Bevölkerung, einem umfassenden Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebot sowie attraktiven Wohnraum beruht. Das schon vor einigen Jahren gesetzte Ziel der Gemeinde, eine nachhaltige und familienfreundliche Ortsentwicklung zu betreiben, konnte in vielen Bereichen sehr erfolgreich umgesetzt werden. Es entstanden neue Wohngebiete, die gerade von jungen Familien wegen ihrer Nähe zum Ort und seinen Einrichtungen geschätzt werden.
Auch für ältere Mitbürger ist mit dem modernen Senioren-Service-Zentrum sowie dem Altenpflegeheim "Villa Moosen" ein breitgefächertes Angebot an Betreuung, Pflege und Beratung vorhanden. Die Gemeinde Taufkirchen (Vils) beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit seniorenpolitischen Fragen, immer im Hinblick auf den demographischen Wandel (Abbildung "Altersstruktur der Gemeinde Taufkirchen"), und wurde dafür 2010 mit dem Förderpreis "Kommunale Seniorenpolitik" der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet. Der Arbeitskreis SOplus setzt sich im Rahmen verschiedener Projekte für die Belange der älteren Generationen ein. Auch das örtliche Mehrgenerationenhaus präsentiert laufend Angebote für Senioren wie zum Beispiel die Seniorenlotsin, die kostenlos älteren Menschen und deren Angehörigen über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten berät. Auch ein Gemeindebus zur Verbesserung der Mobilität im Gemeindebereich wurde erst kürzlich geschaffen.
Die Idee des Bewegungsparcours wurde von der Projektgruppe "Columbus" realisiert. Der ColumbusAchter, wie die Gruppe in der Gemeinde genannt wird, ist einmalig im Bereich der kommunalen Selbstverwaltung und besteht aus 22 ehrenamtlichen Vertretern aus den verschiedensten Institutionen des Gemeindelebens. Die Gemeinde Taufkirchen (Vils) verfolgt damit bereits seit 1997 die ganzheitliche Entwicklung der Gemeinde und beschreitet neue Wege im Bereich Kommunalmarketing.
Wir sind eine Gemeinde, die in Bewegung bleibt - unserer Tradition bewusst, jung, innovativ, liebens- und lebenswert!
Anlass und Ausgangssituation
Der Bürgerpark hat eine Fläche von 9.500 m2 und befindet sich direkt in der Mitte von Taufkirchen (Vils) und grenzt an das Taufkirchener Senioren-Service-Zentrum, die Realschule Taufkirchen (Vils) sowie die Grund- und Mittelschule Taufkirchen (Vils). Im Jahr 2013 kam es dort zu mehreren Fällen von Vandalismus durch Jugendliche, die diesen Platz als Treffpunkt nutzten. Die Polizei musste einige Male wegen Diebstahl, Bedrohung und körperlichen Übergriffen einschreiten. Auch eine enorme Versehrnutzung durch Zigaretten und Glasscherben sowie schlechte Wege trugen dazu bei, dass die Bürger den Park immer mehr mieden. Es wurde eine schnelle Lösung gesucht, um den Bürgerpark wieder für alle Generationen attraktiv zu machen und vor allem auch ältere Menschen mit einzubinden.
Die zündende Idee eines Trimm-Dich-Pfades kam dann von einer Taufkirchener Bürgerin und wurde vom Columbus Achter schließlich aufgegriffen und zur Beschlussreife gebracht.
Vorgehen und Umsetzung
Unter der Leitung von Gertrud Bart bildete sich eine Arbeitsgruppe des Columbus Achters, bestehend aus Gottfried Traber, Helga Mühlenbeck, Christine Schick, Petra Kuroschinski und dem TSV Taufkirchen (Vils) Übungsleiter Erich Christophori (Vier der Mitglieder über 55 Jahren), die diesen Vorschlag weiterentwickelten und zu Anfangs Trimm-dich-Pfade und Bewegungsparcours anderer Kommunen besichtigten. Schnell wurde klar, dass ein Trimm-dich-Pfad mit weiten Laufstrecken zwischen den Stationen in Taufkirchen (Vils) nicht umsetzbar ist und den generationenübergreifenden Anspruch nicht erfüllt. Stattdessen griff das Gremium die Idee des Bewegungsparcours auf.
Am 17. Dezember 2013 stellte Frau Bart das Projekt schließlich den Mitgliedern des Gemeinderats vor, die das Konzept einstimmig beschlossen.
ln Zusammenarbeit mit dem Sportwissenschaftler Oliver Seitz, dem Planungsbüro Zwischenräume sowie dem Gerätehersteller Playparc GmbH, empfohlener Partner des deutschen Olympischen Sportbundes, wurden alle Geräte getestet und im Park platziert. Nach dem Gemeinderatsbeschluss erfolgte die Montage innerhalb von fünf Monaten.
Die Kosten des Projekts inklusive Lieferung und Montage beliefen sich auf einen Angebotspreis von 71.759 Euro, wobei 45.000 Euro die Städtebauförderung der Regierung Oberbayern übernahm, da das Projekt im Rahmen der lebendigen Ortsmitte Taufkirchen (Vils) realisiert wurde.
Konzeption, Ziele, Zielgruppen
Das vorrangige Ziel des Projekts war die Belebung der Anlage unter Erhaltung des Charakters des Bürgerparks. Es wurden in der Planung und Gestaltung sowohl sportliche als auch soziale Aspekte berücksichtigt.
Soziale Aspekte
Die Zielgruppe des Bewegungsparcours sollten alle Generationen sein. Nicht nur Jugendliche sollten den Park nutzen, auch kleinere Kinder und Seniorinnen und Senioren sollten wieder gerne Zeit im Bürgerpark verbringen und so ein generationenübergreifendes Miteinander bilden. Auch soziale Kontakte können durch den gemeinsamen Sport gebildet werden.
Durch den Bau eines Holzpavillons der örtlichen Jugendlichen sollte eine Mitverantwortung dieser für ihren Treffpunkt geschaffen werden, denn auf etwas selbst Gebautes passt man bekanntlich besser auf. Der örtliche Streetworker Andreas Götz bot an, das Projekt mit den Jugendlichen aufzuziehen. Außerdem sollte ein Bewegungsmelder weiteren Vandalismus stoppen.
Sportliche Aspekte
Egal ob sportliche oder weniger sportliche Bürger, alle können den Bewegungsparcours nutzen. Die Sportübungsgeräte sind so aufgebaut, dass man unter freiem Himmel Koordination, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit trainieren kann. Es gibt Schilder mit vorgeschlagenen Übungsmöglichkeiten und Bebilderung in drei Schwierigkeitsgraden. Damit kann jeder selbst entscheiden, was nach Alter und Fitness für ihn in Frage kommt. Vor allem für ältere Mitbürger ist es wichtig in Bewegung zu bleiben um sowohl körperlichen als auch geistigen Krankheiten vorzubeugen. Der Bewegungsparcours bietet dazu die ideale Gelegenheit, da einfache Übungen sowohl Spaß machen als auch gut für die Gesundheit sind. Durch die bereits bestehende Begrünung der Anlage ist auch genügend Sichtschutz und Schatten geboten.
Mögliche Nutzer der Anlage
- Alle Bürger/Innen der Gemeinde Taufkirchen (Vils)
- Grundschule, Mittelschule (insbesondere Ganztagesklassen), Realschule
- Senioren-Service-Zentrum Taufkirchen (Vils)
- Mehrgenerationenhaus (insbesondere die "Lokale Allianz Demenz", sowie der "Spaziertreff von 0 auf 100")
- Kindertagesstätten
- Sportvereine im Ort Taufkirchen (Vils) und im Gemeindebereich
- Alpenverein Taufkirchen (Vils)
- Kbo-Klinik Taufkirchen (Vils)
Ergebnisse und Erreichtes
Das Ergebnis dieses Projekts ist ein im Landkreis Erding einzigartiger Bewegungsparcours mit 15 Geräten in 12 Stationen, der alle Generationen zur Bewegung und zum Ausprobieren regelrecht auffordert. Es gibt unter anderem ein Trockensurfbrett, eine Slackline, eine Hängelaufbrücke, eine Kraftkurbel und eine Pedalostrecke, darüber hinaus ist eine Station für Liegestützen und BeinhebeKombinationen gegeben. Alle Stationen sind weitgehend wartungsfrei, kostenlos und frei zugänglich.
Um einen Auftakt zu schaffen und den Parcours unter den Bürgern bekannt zu machen, gab es am Sonntag 1. Juni 2014 ein großes Eröffnungsfest. Dort wurden den Besuchern die einzelnen Geräte von Übungsleitern des TSV Taufkirchen ausführlich erklärt und vorgestellt. Zusätzlich verkaufte der Seniorenbeirat Kaffee und Kuchen. Die Landjugend aus Taufkirchen (Vils) übernahm den Getränkeverkauf. Bereits bei der Einweihungsfeier war zu sehen, dass sowohl Jung als auch Alt sich mit großem Interesse bereitwillig auf die Geräte schwangen.
Zu anfangs gab der TSV Taufkirchen (Vils) jeden ersten Samstag im Monat (Mai bis September) zusätzlich von 10 bis 11 Uhr offene Übungsstunden unter Anleitung eines Trainers, um interessierten Bürgern die Möglichkeiten des Parcours aufzuzeigen.
Die Resonanz des neuen Bürgerparks war sowohl von den Schülern der angrenzenden Schulen als auch von den Senioren des Senioren-Service-Zentrums sehr positiv. Die Senioren schätzen vor allem den kurzen Weg in den Park. An den Geräten sind außerdem Haltegriffe angebracht, um die sichere Nutzung zu garantieren.
Auch wenn bei manchen die Betätigung an den Geräten aus physischen Gründen nicht mehr möglich sein sollte, bietet der Park wieder eine zugängliche Erholungsmöglichkeit Vandalismus und Kriminalität wurden durch den Erbau des Holzpavillons unter Verantwortung der Jugendlichen weitgehend eingedämmt.
C Fragen zum Wettbewerbsbeitrag
C 1 Fragen zur gesamtkommunalen Einbindung des Wettbewerbsbeitrags






C 2 Fragen zur Konzeption und Ausrichtung des Wettbewerbsbeitrags













































C 3 Fragen zur Umsetzung des Wettbewerbsbeitrags
















































D Einzelprojekte
Einzelprojekts Nr. 1




















Einzelprojekts Nr. 2




















Einzelprojekts Nr. 3



















